
Die Methode der Simulation gewinnt in der industriellen Praxis (auch unter dem Begriff „Digital Twin“) rasant an Bedeutung. Sie ermöglicht es Unternehmen unter anderem, die Konsequenzen von Änderungen in ihrer Supply Chain (beispielsweise der Umgestaltung von Produktionslayouts, oder der Einsatz neuer Verfahren zum Bestandsmanagement) vor deren Umsetzung im Detail zu analysieren. Dadurch lassen sich beispielsweise Kosten einsparen oder Risiken vermeiden.
Dozent Dr. Julian Englberger |
Offen für Studierende von BW (Schwerpunkt Produktion, Logistik, IT), M (Produktions- und Automatisierungstechnik) Studierende anderer Studiengänge können sich diesen Kurs u.U. dennoch anrechnen lassen oder diesen freiwillig absolvieren. Weitere Infos dazu erhalten Sie in unseren FAQ’s. |
Veranstaltungstyp Seminaristischer Unterricht |
Lehrsprache Deutsch |
4 SWS / 5 ECTS |
Modultermine Sa., 26.03.2022 von 08:15 – 13:15 und 13:45 – 17:00 Sa., 09.04.2022 von 08:15 – 13:15 und 13:45 – 17:00 Sa., 23.04.2022 von 08:15 – 13:15 und 13:45 – 16:15 Sa., 07.05.2022 von 08:15 – 13:15 und 13:45 – 16:15 Sa., 21.05.2022 von 08:15 – 13:15 und 13:45 – 16:15 Sa., 11.06.2022 von 08:15 – 13:15 und 13:45 – 16:15 |
Anmeldung Kursanmeldung auf WebUntis Die RSDS-Kurse finden Sie unter Kurse > Kursmodule > RSDS |
Diese Kursübersicht ist ein Informationsangebot, bindend sind die Angaben in den Modulhandbüchern der einzelnen Studiengänge.
©Photo by CHUTTERSNAP on Unsplash