Das Zusatzstudium zielt auf die Vermittlung von grundlegenden Digitalisierungskompetenzen. Durch die Auseinandersetzung mit den technologischen Skills, den Future-Work-Skills als auch das Anwenden des Erlernten in einem eigenen Digitalisierungsprojekt bekommen die Studierenden die Möglichkeit sich auf eine digitale Arbeitswelt der Zukunft vorzubereiten. Die erworbenen Digitalisierungskompetenzen befähigen somit, sich selbstständig in einer digitalisierten Arbeitswelt zurechtzufinden und sowohl digitale als auch nicht-digitale Schlüsselkompetenzen gezielt anzuwenden.

3 Module – Inhalt des Zusatzstudiums

1. Modul – technologische Skills

In diesem Modul stehen die grundlegenden technologischen Fähigkeiten mit Bezug zur Digitalisierung im Fokus. Dabei werden sowohl die Grundkonzepte der Programmierung untersucht als auch Bereiche des Digital Learnings, Data Science und Internet of Things.

2. Modul – Future-Work-skills

Future Work Skills decken neben Tech-Spezialisten-Wissen auch digitale und nicht-digitale Schlüsselqualifikationen ab, die zu einem erfolgreichen und verantwortungsvollen Umgang mit dem digitalen Umfeld beitragen. In diesem Modul werden daher sowohl Coaching-Fähigkeiten vermittelt als auch die Themengebiete der Digitalen Trends, Digitalen Ethik, Agiles Arbeiten und User Experience.

3. Modul – Digitalisierungsprojekt

Im dritten Semester bearbeiten die Studierenden selbstständig ein eigenes Projekt aus dem Bereich der Digitalisierung mit gegebenenfalls fachlichem Bezug zur Studienrichtung der Studierenden. Dabei werden die Technologien aus dem ersten Semester (Data Science, Python, IoT, Robotik u.v.m.) aufgegriffen und angewendet. Mögliche Projekte können zum Beispiel die Entwicklung neuer Challenges für Zusatzstudium Digital Skills, die Analyse von Datensätzen mit Python, die Entwicklung von Websites, von kleineren IoTAnwendungen oder eines fahrerlosen Transportsystems mit Hilfe eines Lego® Roboters.

5 Gründe für das Zusatzstudium

  1. Sie bekommen einen direkten Überblick über notwendige technologische Fähigkeiten und Future Skills für einen digitalen Arbeitsmarkt.
  2. Sie lernen, in einem interdisziplinären Team Lösungsansätze zu entwickeln.
  3. Sie absolvieren verschiedene Challenges und haben Spaß beim Lernen.
  4. Sie lernen Coaching kennen und können es direkt auch ausprobieren und das erworbene Wissen anwenden.
  5. Sie bessern ihren Lebenslauf in Hinblick auf eine Bewerbung am Arbeitsmarkt auf.

Weitere Informationen

Leitung & Koordination

RSDS
• Leitung und Verantwortung: Prof. Dr. Markus Heckner
• Koordination: Manon Georg
Projekt BeDiSc
• Leitung und Verantwortung: Prof. Dr. Markus Heckner
• Koordination: Sophie Schlecht